Kreativität, Häuslichkeit und der weibliche Körper: Matisses Red Studio
Das Red Studio (1911) von Henri Matisse gilt als sein umfassenstes Statement zur Kreativität vor dem ersten Weltkrieg. Die kühne Farbgebung und perspektivische Komposition gelten geläufig als Wendepunkt im Lebenswerk des Künstlers. In meinem Beitrag werde ich das Gemälde auch als ein Manifest verhandeln, in dem Matisse sein Verständnis von einer im Häuslichen und Weiblichen verankerten Kreativität bekräftigt. Ausgestattet mit einem bequemen Stuhl, Vorhängen, einer Kommode und sogar einer Zimmerpflanze wirkt das Studio von Matisse intim und einladend. Sein verhäuslichtes Studio ist – wenn auch bislang noch nie so beschrieben – ein umhüllender, fluider, gebärmutterartiger Ort. Dieser Eindruck entsteht durch das leuchtende Rot, das nahezu alle Oberflächen durchtränkt, dabei Ränder aufweicht und Grenzen verwischt. Diese zutiefst symbolische Farbwahl von Matisse ist historisch mit dem Körper verbunden und ist im Falle des Red Studio meiner Meinung nach mit dem Blut als lebensspendenden Bestandteil der Geburt assoziierbar.
Im Gegensatz zu Matisse haben die meisten männlichen Künstler seiner Zeit Kreativität mit Männlichkeit, männlicher Sexualität und/oder den öffentlichen Räumen, die vom flâneur durchwandert wurden, verbunden. Künstler von Renoir bis Kandinsky machten den Vorrang des Penis geltend. Allerdings war die Idee, dass Kreativität im Weiblichen – und im weiblichen Körper – gründet, damals keineswegs einzigartig oder neu. Bezugnahmen auf die Gebärmutter, oder gar Gebärmutter-Neid, haben in der westlichen Kultur eine lange Tradition, die bis zur Erschaffung Evas aus Adams Rippe zurückreicht und sich bis in die griechische Kultur zurückverfolgen lässt. Zeitgenössische männliche Autoren wie Emile Zola, James Joyce und Marcel Proust griffen Gebärmutterbilder und häusliche Rituale auf, um den kreativen Prozess zu beschreiben. Mein Beitrag behandelt die Frage, wie sich Matisses künstlerische Arbeit zu jenem Manifest entwickelte, das sich im Red Studio zeigt. Zudem will ich dieses Schlüsselwerk Matisses in seinem historischen Kontext verorten.
Temma Balducci ist Professorin für Kunstgeschichte und Direktorin des Instituts Art + Design an der Universität von Arkansas. Ihre Arbeit und ihre Veröffentlichungen befassen sich mit der Schnittstelle von Gender und visueller Kultur in der französischen Kunst der Moderne wie auch in der feministischen Kunst der 1970er Jahre. Sie war Mitherausgeberin sowie beitragende Autorin der Sammelbände Interior Portraiture and Masculine Identity in France, 1789–1914 (Ashgate, 2011) und Women, Femininity, and Public Space in Nineteenth-Century European Visual Culture (Ashgate, 2014). Ihr Buch Gender, Space, and the Gaze in Post-Haussmann Visual Culture: Beyond the Flâneur wurde 2017 bei Routledge veröffentlicht.
———————————————
Creativity, Domesticity, and the Female Body: Matisse’s Red Studio
Henri Matisse’s Red Studio (1911) is the artist’s most comprehensive statement on creativity before World War I. Its bold color and perspective have been seen as a watershed in his oeuvre. As I will argue, the painting is also a manifesto in which Matisse reaffirms his understanding of creativity as rooted in the domestic and the feminine. Furnished with a comfortable chair, curtains, a chest of drawers, and even a houseplant, Matisse’s studio space is fashioned as intimate and welcoming. Though never described as such, his domesticated studio is also an enveloping and fluid womb-like space, highlighted by the brilliant red that saturates almost every surface, softening edges and erasing boundaries. This profoundly symbolic color choice on Matisse’s part is historically tied to the body and, in the case of Red Studio, I would argue, more specifically, associated with the life-giving blood accompanying birth.
Unlike Matisse, most male artists during this period coupled creativity with masculinity, male sexuality, and/or the public spaces roamed by the flâneur. Artists from Renoir to Kandinsky claimed the primacy of the penis. The idea that creativity was based in the feminine—and the female body—was, however, not unique or novel. References to the womb, even womb envy, have a long history in Western culture going back to the creation of Eve from Adam’s rib, and can be traced through Greek culture forward. Male authors contemporary with Matisse relied on womb imagery as well as the rituals of domestic life to describe the creative process, including Emile Zola, James Joyce, and Marcel Proust. In this paper, I will discuss how Matisse’s work develops towards the manifesto that is Red Studio while also placing this key painting in its historical context.
Temma Balducci is a Professor of Art History and Chair of the Department of Art + Design at Arkansas State University. Her research and publications focus on the intersection of gender and visual culture in French art of the modern period and in feminist art of the 1970s. She was co-editor of and contributor to the companion volumes Interior Portraiture and Masculine Identity in France, 1789-1914 (Ashgate, 2011) and Women, Femininity, and Public Space in Nineteenth-Century European Visual Culture(Ashgate, 2014). Her book Gender, Space, and the Gaze in Post-Haussmann Visual Culture: Beyond the Flâneur was published by Routledge in 2017.