Wie verwendet man die Volkstümlichkeit in Innenräumen? Die propagandistischen Bildstrategien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen
Volkstümliche Kunst und Kunsthandwerk waren für die Polen, wie auch für viele andere Nationen, ein Quell künstlerischer Inspiration und bildeten zudem schon seit dem 19. Jahrhundert die Grundlage für den Aufbau einer nationalen Gemeinschaft und Identität. Doch erst mit Erlangung der Unabhängigkeit im Jahre 1918 wurde ihre Nutzung zu einem wichtigen staatlichen Vorhaben, das mehrere Ziele verfolgte: die künstlerische Erzeugung aufrechtzuerhalten, sie zu einer nationalen, exportfähigen Marke zu machen, ein System für Kontrolle und Absatz zu schaffen, die Landbevölkerung zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde die Gesellschaft zur Förderung des volkstümlichen Gewerbes geschaffen, die mit dem Industrie- und Handelsministerium verbunden war, aber auch mit den Kreisen der Kunst und Wissenschaft. Um dem Vorhaben zum Erfolg zu verhelfen, wurde während der ganzen Zwischenkriegszeit ein Programm durchgeführt, das Volkskunst in modernen Wohnräumen bewarb. Dazu wurden Ausstellungen im In- und Ausland veranstaltet, Mustergeschäfte eröffnet und eine Mode, ja gar ein Snobismus für derlei Inneneinrichtung initiiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte man zu diesen Bestrebungen zurück und gründete die Zentrale für Volks- und Kunstgewerbe – ein fast identisches Abbild ihrer Vorgängerorganisation der Vorkriegszeit. Was sich nach dem Krieg geringfügig verschob, war die Argumentation für die Förderung dieser Erzeugnisse; sie wurden zu nationaler Kunst erhoben, und ihre Verwendung in Innenräumen sollte den kleinbürgerlichen Geschmack sowie die kosmopolitische Ästhetik bekämpfen. Die dreiste Propaganda der fünfziger Jahre ging zunächst nicht auf. Doch als sie später dahingehend ausgerichtet wurde, dass sich standardisierte Wohnräume durch volkstümliches Kunsthandwerk individuell gestalten und dieses sich auf vorbildliche, gelungene Weise mit modernistischer Architektur verbinden ließe, trat die erwünschte Wirkung ein. Die Rhetorik adressierte indes nicht so sehr die sogenannte Arbeiterklasse als vielmehr das Bildungsbürgertum. Auch diesmal verfolgte man eine Strategie der Veranschaulichung in Form von Ausstellungen, Messen, Publikationen und Vorführungen.
Piotr Korduba, Prof. Dr., Kunsthistoriker. Seit 2004 Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Adam-Mickiewicz Universität Posen, seit 2016 Direktor des Instituts. Arbeitschwerpunkte: frühneuzeitliche Wohnkultur, Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts, Stadforschung, Kunstgewerbe, Designgeschichte, deutsch-polnische Beziehungsgeschichte. Aktuelles Forschungsprojekt: Wohnkultur Polens in Zeiten politischen und sozialen Wandels im 20. Jahrhundert. Aktuelle Publikationen (Auswahl): Ludowość na sprzedaż [Volkstümlichkeit zum Verkauf], Warschau 2013; Ernst Stewner – ein deutscher Fotograf in Polen/Ernst Stewner – niemiecki fotograf Polski, hg. mit Dietmar Popp, Marburg 2014; Re-Konstruktionen. Stadt-Raum-Museum, hg. mit D. Popp, Warschau 2019.
_________________________
How can the folk tradition be used in interiors? Propagandistic pictorial strategies before and after the Second World War in Poland
For the Poles as for many nations, popular arts and crafts have long been a source of artistic inspiration and, from the nineteenth century onwards, also provided a foundation for the construction of a national community and identity. However, it was with the attainment of independence in 1918 that the utilization of this tradition became an important state project, one that pursued several goals: maintaining artistic production, making this artistic output a national, exportable brand, creating a monitoring and marketing system, and supporting the rural population. To this end the Society for the Promotion of Folk Craft was created. It was connected with the Ministry of Industry and Trade but also with artistic and scholarly circles. In order to help the project achieve success a program was implemented throughout the interwar period that promoted the installation of folk art in modern living spaces. National and international exhibitions were mounted, model shops were opened and a fashion, even a kind of snobbism, was initiated around this type of interior decoration. Following the Second World War, these efforts were renewed and the Centre for Folk Arts and Crafts was established – an almost identical version of its predecessor organization from the pre-war period. There was a slight shift in the argumentation for the promotion of folk art products; they were elevated to the status of a national art and their use in interiors was seen as combating petty bourgeois taste and the cosmopolitan aesthetic. The brazen propaganda of the fifties initially did not take. But when it was later recast around the idea that folk arts and crafts could be used to lend standardized living spaces an individual touch and could be combined very successfully with Modernist architecture, the desired effect was achieved. However, this was a rhetoric that addressed the educated middle classes more than the so-called working class. In this case, too, a strategy of visualization was pursued that involved exhibitions, trade fairs, publications and presentations.
Piotr Korduba is a Professor of Art History. Since 2004 he has lectured at the Institute of Art History at the Adam Mickiewicz University in Poznan, and has been director of the institute since 2006. His work focuses on early modern residential culture, the residential culture of the nineteenth and twentieth century, urban research, arts and crafts, design history, and the history of German-Polish relations. Current research project: Polish Residential Culture in Times of Political and Social Change during the Twentieth Century. Recent publications (selected): Ludowość na sprzedaż [Folk Tradition for Sale], Warsaw 2013; Ernst Stewner – ein deutscher Fotograf in Polen/Ernst Stewner – niemiecki fotograf Polski, ed. with Dietmar Popp, Marburg 2014; Re-Konstruktionen. Stadt-Raum-Museum, ed. with Dietmar Popp, Warsaw 2019.