Der häusliche Raum als künstlerische Strategie: Pablo Picassos intimes Fotoalbum
Die Massenmedien hatten in den 1950er und 1960er Jahren ihr erstes goldenes Zeitalter: Einige Künstler*innen nutzten verschiedene Mittel, schriftliche wie visuelle, um sich selbst zu inszenieren. Mit biografischen Details und einer sehr persönlichen Attitüde, die beide die Authentizität ihrer Arbeit garantierten, war das eine Möglichkeit ihre künstlerische Position zu stärken. Als ein besonders mobiles und anpassungsfähige Medium scheint die Fotografie für diese Art der Image-Formung das perfekte Werkzeug zu sein.
An der Schnittstelle von Kunst und Ruhm hinterließ Pablo Picasso (geboren 1881 in Málaga, gestorben 1973 in Mougins) eine Vielzahl an Fotografien, die sein Privatleben ebenso wie seine künstlerische Tätigkeit zeigen. Ihre Zusammenstellung stellt die demiurgisch-männliche Figur seiner selbst heraus, die Picasso im Laufe seiner Karriere behutsam aufbaute, wie auch die einfache und leicht zugängliche Person, die er sein wollte. Die Intimität des Künstlers unterstreichend stellt das häusliche Umfeld das Setting in vielen dieser Fotografien dar. Die Codes des Familienlebens und des einfachen Rhythmus des Alltags treffen kunstvoll auf Codes des künstlerischen Schaffens und des Startkults, wodurch die Figur Picassos noch beliebter werden konnte. Damit lässt sich das Interesse erklären, das Massenmedien wie das Life Magazine oder Paris Match an ihm zeigten.
Diese Fotografien zirkulieren heute weiterhin in gedruckter wie digitalisierter Form. Gerade die Fotografien aus seinem umfangreichen Familienalbum werden weiterhin verwendet, um die wahrhaftige Einfachheit des Künstlers abzubilden. Sie werden sowohl über traditionelle Formate wie Ausstellungen, Kataloge und Monografien, Presseartikel, Vorlesungen und Seminare verbreitet als auch über jüngere zeitgenössische Medien wie Blogs, Webseiten und Soziale Netzwerke. Picassos Fotoalbum, das Stück für Stück von Institutionen und Individuen zusammengesetzt wurden, definiert eine neue Art der visuellen Biografie, die den häuslichen, symbolischen Raum nutzt, um das Genie in den alleralltäglichsten Verhältnissen zu zeigen.
Pierre-Emmanuel Perrier de la Bâthie (geboren 1984 in Wien) ist seit 2010 Programmdirektor und Dozent an der Katholischen Universität Paris. Als ehemaliger Student der Pariser École Normale Supérieure wird er seine Doktorarbeit an der École du Louvre und der Universität Poitiers im Frühjahr 2021 verteidigen. Er arbeitet zu fotografischen Strategien, die von Künstler*innen des 20. Jahrhunderts (unter anderem Pablo Picasso und Joseph Beuys) entwickelt wurden, um ihre eigenen künstlerischen Mythologien zu inszenieren. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Rezeption und Aufarbeitung von „fotobiografischen“ Erzählungen durch die Öffentlichkeit, sei es durch Expert*innen oder Amateur*innen. Seine Forschung vereint Semiotik, Medienwissenschaft und Erzähltheorie und hebt die Konzepte des kreativen Aktes und der fotogenen Konstruktion hervor. Seit 2012 ist er Mitorganisator der jährlich stattfindenden Ringvorlesung Jeudis de l’Art an der Katholischen Universität Paris.
________________________
The Domestic Space as an Artistic Strategy: the Intimate Photographic Album of Pablo Picasso
During the 1950s and 1960s, as the mass media experienced its first golden age, some artists chose various means, both written and visual, to stage themselves. It was a way of supporting their artistic discourse, basing it on a few biographical details and a very personal attitude, both of which guarantee the authenticity of their work. Photography, as a particularly mobile and adaptable medium, seems to be the perfect tool for this image-making project.
At the crossroads of art and fame, Pablo Picasso (b.1881, Málaga; d.1973, Mougins) left us a large number of photographs showing as much as his private life as well as his artistic activities. The combination of both types highlights the demiurgic male figure that he carefully built during his career, as much as the simple and easily accessible person he wanted to be. Underlining the intimacy of the artist, a great part of these photographs takes the domestic space as a setting. The codes of family life and the simple rhythm of daily life skilfully meet those of artistic creation and the star system, making the figure of Picasso even more popular. It explains the interest that the mainstream press – Life Magazine, Paris Match, etc. – has shown in him.
Today, these photographs continue to circulate, both printed or digitalised. Those from his very large family album are used and reused to depict the artist true simplicity: via traditional media such as exhibitions, catalogues and monographies, press articles, university classes, but also via more contemporary media such as blogs, websites, social networks, etc. This photographic album, built piece by piece by institutions and individuals, defines a new type of visual biography, using the domestic symbolic space to show the genius in his most ordinary condition.
Pierre-Emmanuel Perrier de la Bâthie (b. 1984, Vienne) is a program director and teacher at the Catholic University of Paris since 2010. Former student at the École Normale Supérieure in Paris, he is about to defend his PhD at the École du Louvre and the University of Poitiers (Spring 2021). He works on photographic strategies developed by artists of the twentieth century (among whom Pablo Picasso and Joseph Beuys) to stage their own artistic mythologies. He is particularly interested in the reception and remediation of ‘photo-biographical’ stories by the public, whether experts or amateurs. His research brings together notions of semiology, mediology and narratology, and highlights the concepts of creative act and photogenic construction. Since 2012, he has co-directed the annual cycle of conferences Jeudis de l'Art at the Catholic University of Paris.