Der Film „Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich“ Konstruktion und Fiktion der Marke Bauhaus
Die Filmserie „Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich“ ist ein wichtiges historisches Zeitdokument, das nicht nur auf unzähligen Ausstellungen immer wieder gezeigt, sondern auch in vielen Druckpublikationen behandelt wird. Filmisch eher konventionell – im Vergleich etwa zu den zur gleichen Zeit entstandenen Filmen über das Neue Bauens von Hans Richter und Man Ray – wird dieses Werk vor allem deswegen so stark rezipiert, weil es sich bei ihm um das einzige überlieferte historische Filmmaterial handelt, welche das Bauhaus mit seinen Bauten zeigt. Trotz konventioneller Bildsprache ist Konzept und Struktur des Gesamtprojektes, welche weniger aus einer filmischen denn aus einer architektonischen Expertise heraus entwickelt wurden, allerdings innovativ.
Wichtigen Einfluss auf das Projekt nahem Walter Gropius, der in zwei der erhalten gebliebenen Filme sein eigenes Werk – die Meisterhäuser des Bauhauses sowie die Wohnsiedlung Dessau Törten – in Szene setzen ließ. Unvoreingenommen betrachtet zeigt sich hierbei weniger Innovation, als ein sehr konservatives Verständnis von Geschlechterrollen und Klassenstrukturen: Der Mann verfolgt außer Haus sein Beruf, während die Frau gemeinsam mit weiblicher Bediensteten und Freundin sich dem Haus und Haushalt widmet und dem Publikum die großartigen Leistungen Ihres Gatten vermittelt.
Und während hochherrschaftliche Influencer avant lettre der Öffentlichkeit vorleben, wie der moderne Mensch zu wohnen habe, ist beim Siedlungswohnungsbau nicht das Alltagsleben, sondern nur der vom Architekten konzipierte Bauprozess relevant. Unfreiwillig offenbaren die Filme die konzeptuellen Schwächen des Gropius‘schen Bauhauses und sein Drang zu PR und Marketing.
Philipp Oswalt ist seit 2006 Professor für Architekturtheorie und Entwurf an der Uni Kassel und hat seit 1999 ein Projektbüro, in dem er Studien, Ausstellungen und Projekte realisiert.1988–1994 Redakteur der Architekturzeitschrift Arch+; 1996/97 Mitarbeiter im Büro OMA/ Rem Koolhaas; Co-Leiter des Europäischen Forschungsprojektes Urban Catalyst (2001–2003); Mitinitiator der kulturellen Zwischennutzung des Palast der Republik ZwischenPalastNutzung/ Volkspalast (2004); Leiter des Projektes Schrumpfende Städte der Kulturstiftung des Bundes (2002–2008); 2009–2014 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau; Mitinitiator von projekt bauhaus (2015); Mitglied des Projektbeirat für die Gründung des documenta Instituts Kassel (seit 2016).
_________________________
The film “How do we live healthily and economically?” Construction and fiction of the Bauhaus brand
The film series “How do we live healthily and economically?” is an important historical document which is not only repeatedly screened at exhibitions but also discussed in many print publications. Although a rather conventional piece of cinema – in comparison, for example, to the contemporaneous films by Hans Richter and Man Ray on the “New Building” movement – this work has been widely seen and discussed because it is the only historical film material that shows the Bauhaus with its buildings. Moreover, despite its conventional visual vocabulary, the concept and structure of the overall project, which is informed more by an architectural than a cinematic sensibility, is nevertheless innovative.
An important source of influence on the project was Walter Gropius himself, who in two of the films has his own work staged – the Bauhaus master buildings and the Dessau-Törten housing estate. Considered impartially, this material reveals not so much innovation as a very conservative understanding of gender roles and class structures: the husband pursues his career outside the home, while his wife, her female servants and female friend devote themselves to the house and household and communicate to the audience the wonderful achievements of her spouse. And while aristocratic influencers avant lettre of the public exemplify how the modern human being should live, in the case of housing estate construction it is not everyday life but only the construction process conceived by the architect that is relevant. Unintentionally the films reveal the conceptual weaknesses of the Gropius Bauhaus and its compulsion for PR and marketing.
Philipp Oswalt has been Professor of Architectural Theory and Design at the University of Kassel since 2006 and since 1999 has maintained a project office in which he develops studies, exhibitions and projects. 1988–1994 editor of the architectural journal Arch+; 1996/97 staff member of OMA/Rem Koolhaas; co-director of the European research project Urban Catalyst (2001–2003); co-initiator of the interim cultural utilization of Berlin’s Palace of the Republic ZwischenPalastNutzung/ Volkspalast (2004); director of the project Schrumpfende Städte sponsored by the German Federal Cultural Foundation (2002–2008); 2009–2014 director of the Bauhaus Dessau Foundation; co-initiator of projekt bauhaus (2015); member of the project advisory committee for the foundation of the Kassel documenta institute (since 2016).