“Untitled (‘My Bed’)”. Zum Domestischen als feministische Bildstrategie bei Lina Scheynius
Lina Scheynius fotografiert intimste Momente ihres Alltags: nackte Körper, (hetero)sexuelles Begehren, Geschlechtsverkehr. Vermeintlich persönliche Bade- und Schlafzimmer verweisen auf private Wohnräume als Orte dieser fotografischen Körperstudien. Zwar (re)produziert Scheynius eine Vorstellungswelt des Domestischen als Ort gängiger Körperbilder und heteronormativer Sexualität. Doch zeigt sie sich mit in Szene gesetzten Körperbehaarungen oder -flüssigkeiten anschlussfähig an den Konnex aus Popfeminismus und Selfie-Kultur einer „vierten Welle“ (Kunstforum, Bd. 257, 2018): Scheynius teilte ihre schnappschussartigen Aufnahmen bereits Anfang der 2000er Jahre auf frühen Social-Media-Plattformen. Personalisierte Feeds suggerier(t)en eine Teilnahme der Rezipient*innen an der beziehungsräumlichen Umwelt der Fotografin. In dieser Tradition steht auch eine aktuelle Generation von Künstlerinnen*, die ihre Authentizität häufig gerade über die bildliche Situierung im Domestischen zu generieren sucht.
Der Beitrag untersucht, ob und wenn ja wie Scheynius mithilfe des Domestischen feministisches Empowerment mit und im Bildraum artikuliert – obwohl oder gerade weil konkrete Gegenstandsanalysen Referenzen auf sexistisch geprägte Bildkompositionen zu erkennen geben, die an Theorien eines „pornotopischen Sehens“ (Hentschel 2001) anknüpfen. Welche (visuellen) Strategien entwerfen bei Scheynius das Domestische? Und wie vermag sie es, geschlechtsspezifische Codes für ihre Gegenwart in Frage zu stellen und einen Raum feministischer Kritik zu inszenieren, an den ein aktueller „Netzfeminismus“ (Kohout 2019) anknüpfen kann?
Mira Anneli Naß, M.A., studierte Kunstgeschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft in München und Florenz sowie Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie seit 2019 an der Universität Bremen. Ihr Dissertationsprojekt trägt den Arbeitstitel „Vom Sichtbarkeits- zum Sicherheitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von Überwachung, Macht und Öffentlichkeit“ und beschäftigt sich mit operativen Bildern im Kunstfeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kunst, insbes. Fotografie zwischen Affirmation und Kritik, politische Ikonographie mit Fokus auf Ästhetiken von Überwachung und Kontrolle sowie queerfeministische Theorie. Zu ihren jüngsten wissenschaftlichen Publikationen gehören: Bilder von Überwachung oder Überwachungsbilder? Zur Ästhetik des Kritisierten als Ästhetik der Kritik bei Hito Steyerl und Forensic Architecture“ in: ffk Journal 6 (März 2021); Hito Steyerls HOW NOT TO BE SEEN. Zur (künstlerischen) Kritik visueller (Selbst)Kontrolle, in: Erdbrügger, Torsten/Jung, Werner/Schüller, Liane (Hg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle, Bern 2021; und A Complete Negation of our Time. The Photo Book ,Bäume‘ by Albert Renger-Patzsch und Ernst Jünger in PhotoResearcher 31 (2019). Mira Anneli Naß ist zudem als Kunstkritikerin tätig und schreibt u.a. regelmäßig für taz. die tageszeitung oder Camera Austria. 2019 wurde sie mit dem C/O Berlin Talent Award für Kunstkritik ausgezeichnet.
_________________________
“Untitled (‘My Bed’)”. On the domestic as feminist pictorial strategy in the work of Lina Scheynius
Lina Scheynius photographs the most intimate moments in her everyday life: naked bodies, (hetero)sexual desire, sexual intercourse. What seem to be personal bathrooms and bedrooms point to private dwelling spaces as sites of these photographic studies of the body. Scheynius (re)produces an imagination of the domestic as a site of commonplace body images and hetero-normative sexuality. On the other hand, with her staging of body hair and bodily fluids she reveals her adaptability to the nexus between the pop feminism and selfie culture of a “fourth wave” (Kunstforum, vol. 257, 2018): Scheynius already began to display her snapshot-like photographs on social-media platforms in the early 2000s. Personal feeds suggest(ed) a participation by the recipient in the relational-spatial environment of the photographer. This tradition has also been embraced by a current generation of artists, who often seek to generate their authenticity precisely by way of pictorial situation of the domestic.
This paper examines whether and, if so, how Scheynius articulates feminist empowerment with and within the image space with the help of the domestic – although or precisely because concrete object analyses reveal references to sexist image compositions linked with theories of a “pornotopic seeing” (Hentschel 2001). What (visual) strategies formulate the domestic in Scheynius’s work? And how is she able to call into question gender-specific codes for her present and to stage a space of feminist critique with which a current “network feminism” (Kohout 2019) can connect?
Mira Anneli Naß, M.A., studied art history, literature and theatre in Munich and Florence, as well as the theory and history of photography at the Folkwang University of the Arts. She has been a research associate at the University of Bremen since 2019. The working title of her doctoral thesis is “From the visibility to the security dispositive – Visual strategies of the narration of surveillance, power and the public sphere”. It deals with operative images in the art field. Her research interests include political art, especially photography between affirmation and critique, political iconography with a focus on aesthetics of surveillance and control, and queer feminist theory. Her most recent scholarly publications include “Bilder von Überwachung oder Überwachungsbilder? Zur Ästhetik des Kritisierten als Ästhetik der Kritik bei Hito Steyerl und Forensic Architecture,” in: ffk Journal 6 (March 2021); “Hito Steyerls HOW NOT TO BE SEEN. Zur (künstlerischen) Kritik visueller (Selbst)Kontrolle,” in: Erdbrügger, Torsten, Werner Jung and Liane Schüller (ed.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle, Bern 2021; and “A Complete Negation of our Time. The Photo Book ‘Bäume’ by Albert Renger-Patzsch und Ernst Jünger,” in PhotoResearcher 31 (2019). Mira Anneli Naß also works as an art critic and writes regularly for publications such as taz and Camera Austria. In 2019 she received the C/O Berlin Talent Award for art criticism.