Kathrin Heinz (Dr. phil.) ist Kunstwissenschaftlerin. Sie ist Leiterin und Geschäftsführerin des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender (MSI) sowie Leiterin des Forschungsfeldes wohnen+/−ausstellen in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (IKFK) an der Universität Bremen. Gemeinsam mit Irene Nierhaus gibt sie die Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen (transcript) heraus. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre beziehen sich auf die Kunst- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Konzeptionen von Künstler_innenschaft in der Moderne, Wohn- und Geschlechterforschung. Seit 2005 ist sie Mitherausgeberin der Fachzeitschrift FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Publikationen (Auswahl): Heldische Konstruktionen. Von Wassily Kandinskys Reitern, Rittern und heiligem Georg, Bielefeld 2015; Matratze/Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur, hg. mit Irene Nierhaus, Bielefeld 2016 (wohnen+/−ausstellen, Bd. 3); Seitenweise Wohnen: Mediale Einschreibungen, Themenschwerpunkt in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 64, 2018, hg. mit Katharina Eck und Irene Nierhaus; Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse, hg. mit Sigrid Adorf, Bielefeld 2019; Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur, hg. mit Irene Nierhaus, Bielefeld 2020 (wohnen+/−ausstellen, Bd. 7); Wohn/Raum/Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur, hg. mit Katharina Eck, Johanna Hartmann und Christiane Keim, Bielefeld 2021 (wohnen+/−ausstellen, Bd. 5).